Erzt

Erzt
Erzt [auch: ɛrtst], das; -[e]s, -e [frühnhd.]: Nebenf. von ↑Erz: Menschen! Falsche, heuchlerische Krokodilbrut! Ihre Augen sind Wasser! Ihre Herzen sind E. (Schiller, Räuber I, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lazarus Ercker — von Schreckenfels (* um 1528 in Annaberg; † 7. Januar 1594 in Prag) war ein sächsischer und böhmischer …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Engelhard von Löhneiß — Georg Engelhard(t) von Löhneysen, auch Löhneiß, Löhneyß, Löhneyßen (* 7. März 1552 in Witzlasreuth; † 1. Dezember 1622 in Remlingen) war ein braunschweigischer Berghauptmann, Stallmeister, Verleger, Schriftsteller und Plagiator.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Engelhard von Löhneys — Georg Engelhard(t) von Löhneysen, auch Löhneiß, Löhneyß, Löhneyßen (* 7. März 1552 in Witzlasreuth; † 1. Dezember 1622 in Remlingen) war ein braunschweigischer Berghauptmann, Stallmeister, Verleger, Schriftsteller und Plagiator.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Engelhard von Löhneysen — Georg Engelhard(t) von Löhneysen, auch Löhneiß, Löhneyß, Löhneyßen (* 7. März 1552 in Witzlasreuth; † 1. Dezember 1622 in Remlingen) war ein braunschweigischer Berghauptmann, Stallmeister, Verleger, Schriftsteller und Plagiator.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Engelhard von Löhneyß — Georg Engelhard(t) von Löhneysen, auch Löhneiß, Löhneyß, Löhneyßen (* 7. März 1552 in Witzlasreuth; † 1. Dezember 1622 in Remlingen) war ein braunschweigischer Berghauptmann, Stallmeister, Verleger, Schriftsteller und Plagiator.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Engelhard von Löhneyßen — Georg Engelhard(t) von Löhneysen, auch Löhneiß, Löhneyß, Löhneyßen (* 7. März 1552 in Witzlasreuth; † 1. Dezember 1622 in Remlingen) war ein braunschweigischer Berghauptmann, Stallmeister, Verleger, Schriftsteller und Plagiator.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ansetzen — Ansètzen, verb. reg. welches in zweyerley Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, eine Sache an die andere setzen, der andern setzend nähern, und zwar, 1. In eigentlicher Bedeutung. Den Stuhl zu nahe an die Wand ansetzen. Einen Topf ansetzen, an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufschließen — Aufschließen, verb. irreg. act. (S. Schließen.) 1. * Auf einander schließen, doch nur bey den Hutmachern, welche die Fache aufschließen, wenn sie selbige an den Rändern zusammen filzen, und mit einander verbinden. 2. Mit dem Schlüssel öffnen. 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erz (1), das — 1. Das Êrz, des es, plur. doch nur in Einem Falle, die e. 1) Eine jede Erd oder Steinart, welche ein Metall oder Halbmetall bey sich führet, ein mit Schwefel oder Arsenik genau verbundenes Metall oder Halbmetall. In diesem Verstande wird das Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Amyclaevs — AMYCLAEVS, i, Gr. Ἀμυκλαῖος, ου, ein Beynamen des Apollo, welchen er von der Stadt Amyklä in Lakonien führet, als woselbst er einen vor andern sehr berufenen Tempel hatte. Die Statüe darinnen war von Erzt, auf die 30 cubitos hoch, allein sehr… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”